instagram pinterest bloglovin flickr etsy

GOLDEN SHIMMER

Mode & Lifestyleblog aus Deutschland

  • Home
  • About
  • Contact
  • Categories
    • Outfit
    • Travel
    • Food
    • Lifestyle
    • Frankfurt
  • Shop my jewelry
  • Impressum
  • Datenschutz
Hello Fresh Box

Was ist Hello Fresh?

Für alle, die Hello Fresh vielleicht noch nicht kennen: Hello Fresh ist eine Kochbox mit verschiedenen Mahlzeiten, die nach der beigefügten Rezeptkarte Schritt für Schritt zubereitet werden können. Die Zutaten sind bereits in exakter Portionierung in der Box enthalten, sodass nichts weggeworfen werden muss und man sich die Zeit fürs Einkaufen im Supermarkt sparen kann. Man kann seine kulinarische Vorliebe, die Anzahl der Personen sowie Gerichte angeben und sich auf diesen Grundlagen seine Box zusammenstellen. Gerade in der jetzigen Zeit ist es eine sinnvolle Idee, denn dadurch muss man seltener in den überfüllten Supermarkt gehen und bringt etwas Abwechslung in seinen Alltag rein. Ich koche zwar ca. 5 Mal die Woche frisch, habe aber seit den Schließungen der Restaurants doch gemerkt, wie schwierig es ist, sich immer wieder neue Gerichte auszudenken. Genau aus diesem Grund wollte ich Hello Fresh endlich mal ausprobieren.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Ich habe mich für die Fleisch & Gemüse Variante für zwei Personen und drei Gerichten entschieden. Diese Classic Box kostet 34,99 € mit 5,49 € Liefergebühren. Hello Fresh wirbt aber immer wieder mit Rabatt-Aktionen. Wenn ihr öfter etwas im Internet bestellt, habt ihr sicherlich schon mal Hello Fresh-Gutscheine erhalten, mit denen ihr 50 € sparen könnt. Solche Gutscheincodes kann man aber auch ganz einfach googlen und diese Aktionen gibt es eigentlich dauerhaft. Man sollte aber beachten, dass sich der Rabatt auf mehrere Boxen verteilt, sodass man für die erste Box den höchsten Rabatt erhält und für die weiteren dann immer weniger.
Mit dem Rabattcode habe ich meine erste Box somit für 10,49 € mit kostenlosem Versand bekommen. Es ist wichtig, dass ihr am Tag der Lieferung auch zuhause seid, um das Paket anzunehmen. Die Lebensmittel halten nämlich nicht ewig und einmal ist es mir passiert, dass der Postbote das Paket zur Postfiliale gebracht hat und es dadurch um einen Tag verzögert ankam. Den Liefertag könnt ihr aber selbst bestimmen. Zu beachten ist außerdem, dass mit der Anmeldung automatisch ein Abo abgeschlossen wird. Das heißt, dass ihr dann jede Woche eine Box erhaltet, wenn ihr Boxen nicht rechtzeitig pausiert oder das Abo kündigt. Kündigen kann man aber zu jeder Zeit schriftlich. Ich persönlich pausiere lieber meine Boxen im Voraus, damit ich nicht jede Woche eine erhalte. Aufgrund des Preises möchte ich die Box nur 1-2 Mal im Monat erhalten aber dazu später mehr.

Wie werden die Lebensmittel verpackt?

Hello Fresh wirbt mit CO2 neutraler Lieferung. Die Lebensmittel werden gekühlt und überwiegend lose in Papiertüten verpackt, die man für den Biomüll wiederverwenden kann. Das Gemüse ist saisonal und von ausgewählten Lieferanten. Ich hatte die Box insgesamt vier Mal und es ist bisher noch nie vorgekommen, dass irgendetwas beschädigt oder schlecht war. Außer eine kleine Zutat bei einer Box wurde auch keine Zutat vergessen. Da kann man immer Glück oder Pech haben aber ich finde, dass die Lebensmittel schon gut und sicher verpackt sind. Ein negativer Punkt betrifft dennoch die Verpackungen. Einige Lebensmittel sind in Plastik verpackt, auch wenn das manchmal nicht sein muss. Bei Dosenmais oder Kidney-Bohnen verstehe ich natürlich, dass man solche Lebensmittel nicht lose verpacken kann. Ich hatte aber tatsächlich schon eine in Plastik verpackte Gurke in meiner Box und das muss wirklich nicht sein. Da herrscht meiner Meinung nach noch etwas Optimierungsbedarf.

Die Gerichte

Jede Woche gibt es eine große Auswahl an Gerichten, aus denen man seine Favoriten wählen kann. Die Auswahl finde ich toll, da immer etwas für mich dabei ist und alle Gerichte auch relativ ausgewogen und gesund sind. Dabei kann man immer wieder neue Lebensmittel für sich entdecken, die man so noch nie gekauft oder zubereitet hätte. Ich hatte anfangs die Befürchtung, dass die Portionen zu klein sein würden, doch diese Sorge hat sich nicht bestätigt. Die Portionsgrößen sind völlig in Ordnung und satt wir man auf jeden Fall. Was aber auffällt, ist dass das Verhältnis von "teureren" Lebensmitteln wie Fleisch, Avocados etc. im Vergleich zu "günstigen" Lebensmitteln wie Gurken, nicht sehr ausgewogen ist. So hat man z.B. eine viel zu große Portion Salat, dafür nur sehr wenige Stücke Fleisch. Einige der Gerichte sind mir auch zu fad, da meist nur mit Salz und Pfeffer gewürzt wird. Da würze ich oft nach, bzw. pimpe das Gericht nach meinem Geschmack nochmal auf.

Fazit

Alles in allem habe ich bis jetzt eigentlich überwiegend positive Erfahrungen mit Hello Fresh gemacht. Ich muss mir - zumindest 3 Tage in der Woche - keine Gedanken darüber machen, was ich einkaufe und koche. Die Rezeptkarten sind sehr übersichtlich gestaltet und gut erklärt. Das Gute ist ja, dass man das Rezept aufheben und immer wieder kochen kann. Negativ finde ich aber vor allem den Preis! Ohne Rabatt würde ich für eine Box mit drei Gerichten über 40 € zahlen, was ich für den Inhalt nicht gerechtfertigt finde. Wenn ich die Sachen selbst einkaufe, zahle ich bestimmt deutlich weniger. Außerdem finde ich, dass manche Rezepte ziemlich aufwendig sind und lange dauern. Ich hatte mir das irgendwie so vorgestellt, dass alles sehr schnell zubereitet ist, sodass man sich nach einem Arbeitstag nicht mehr lange in die Küche stellen muss. Bei manchen Gerichten ist dies aber nicht der Fall, das kommt natürlich aber auch immer auf das jeweilige Rezept an. 
Insgesamt kann ich euch Hello Fresh aber zum Ausprobieren schon empfehlen. Wenn ihr nicht überzeugt seid, müsst ihr nur daran denken, rechtzeitig zu pausieren bzw. zu kündigen. Falls ihr es jetzt mal ausprobieren wollt, hinterlasst mir gerne einen Kommentar mit eurer E-Mail-Adresse, denn ich habe noch ein paar Gutscheine zu vergeben (dies ist keine Zusammenarbeit mit Hello Fresh)!
Share
Tweet
Pin
Share
5 Kommentare/ Read More


Zimtschnecken mal anders


Als ich einen Vlog von Nisi angeschaut habe und sie diese Cinnamon Buns gemacht hat, wollte ich sie unbedingt auch selbst ausprobieren! 
Ich meine, wer mag keine Zimtschnecken? Aber als Alternative zu den gerollten Schnecken, kann man eben auch eine andere Variante ausprobieren, die sicherlich bleibenden Eindruck hinterlassen werden. Diese werden nämlich nicht gerollt, sondern geflochten. Ich habe sie das erste Mal ausprobiert und mir sind sie nicht ideal gelungen aber ganz okay würde ich sagen. Bei der Füllung darf man es echt nicht übertreiben und man braucht auf jeden Fall ganz viel Mehl, damit nicht alles klebt.
Das Rezept ist von Gozney und auf der Seite ist alles sehr detailliert mit Video beschrieben. Falls ihr also noch ein Rezept für die nächste Grillparty oder Geburtstagsfeier sucht, probiert es gerne mal aus und berichtet mir von euren Ergebnissen. Ich werde die Zimtschnecken auf jeden Fall nochmal machen aber hoffentlich gelingen sie mir dann etwas besser. Wie findet ihr mein Ergebnis?
Share
Tweet
Pin
Share
6 Kommentare/ Read More
Wenn ich Langeweile habe, backe ich am liebsten etwas oder probiere neue Rezepte aus. Gerade in der jetzigen Zeit verbringe ich viel Zeit in der Küche und versuche, meine Baking Skills zu verbessern. Heute möchte ich ein paar meiner liebsten Rezepte, die ich beim Stöbern gefunden habe, mit euch teilen. Alle Rezepte habe ich bei Backen.de gefunden und sind sehr simpel und sehen vor allem super lecker aus! Was ich besonders toll an der Seite finde ist, dass es für jedes Rezept eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern gibt. Ich bin ein sehr visueller Mensch und brauche auf jeden Fall zu jeder Beschreibung auch kleine Bildchen. Außerdem ist die Auswahl an Rezepten dort riesig!

Dalgona Coffee Cheesecake
Den Dalgona Coffee Trend habt ihr wahrscheinlich bereits mitbekommen oder? Auch ich musste den Dalgona Coffee natürlich nachmachen, da ich ohnehin ein riesiger Kaffeefan bin. Der Kaffeeschaum schmeckt wirklich nach Sommerurlaub und erinnert an einen leckeren Eiskaffee - und das mit nur drei Zutaten. Ich dachte mir schon, dass man sicher noch mehr mit dem leckeren Kaffeeschaum machen kann und habe das Rezept für einen Dalgona Coffee Cheesecake gefunden. Diese kann man in kleinen Gläschen servieren und eignen sich sehr gut als Partydessert aber man kann natürlich auch einen Käsekuchen am Stück machen und den Kaffeeschaum obendrauf geben.

Erdbeer-Schoko-Tartes
Endlich ist Erdbeersaison und ich persönlich bin ein riesiger Fan von Erdbeeren und generell Sommerfrüchten. Diese kleinen Schokotartes mit Erdbeeren sehen einfach unglaublich lecker aus und würde ich jetzt direkt nachbacken.

Bananenbrot mit Kirschen
Seit Corona sehe ich gefühlt in jeder Instagram-Story und auf jedem Blog Bananenbrotrezepte. Nicht unberechtigt, denn Bananenbrot schmeckt einfach super lecker. Doch irgendwann wird die Standardversion langweilig, weshalb man es auch etwas abwandeln kann. Das Bananenbrot mit Kirschen spricht mich total an und ist mal etwas anderes. Auch Schokostücke und Walnüsse passen sehr gut dazu, und zum Abrunden etwas Nussmus wie Mandelmus oder sogar Nutella. Lecker!
Habt ihr jetzt auch Lust bekommen, etwas davon nachzubacken? Für welches Rezept würdet ihr euch entscheiden?

Share
Tweet
Pin
Share
2 Kommentare/ Read More
Oreo Pralinen Rezept
Oreo Pralinen mit nur 3 Zutaten
Wer liebt Oreos bitte nicht? Ich persönlich bin ein großer Fan von den schwarzen Keksen und liebe sie z.B. als Topping auf Eis oder als Kuchen. Heute habe ich eine neue Variante für euch, und zwar kleine Oreo Pralinen! Die bestehen wirklich aus nur 3 Zutaten und sind in der Zubereitung total simpel. Das Rezept habe ich mir nicht ausgedacht, sondern von hier. Ihr braucht dazu:

- 28 Oreo-Kekse
- 100g Frischkäse
- 400 Kuvertüre

Zuerst packt ihr die Oreo-Kekse in einen Beutel und haut mit einem Nudelholz drauf, sodass ihr am Ende kleine Kekskrümel herausbekommt. Je feiner die Kekskrümel werden, desto besser kann man aus ihnen dann kleine Kugeln formen. Alternativ könnt ihr die Kekse auch in einer Küchenmaschine zerkleinern. Anschließend legt ihr euch einen kleine Teil der Krümel zur Seite, denn die werden später als Topping oben drauf gegeben. Den Rest der Masse vermischt ihr mit dem Frischkäse und formt daraus kleine Kugeln. Diese Kugeln stellt ihr dann für 20 Minuten ins Tiefkühlfach, damit sie etwas kompakter werden.
Währenddessen könnt ihr schon mal die Kuvertüre schmelzen. Ich habe sowohl helle als auch dunkle Kuvertüre verwendet aber ihr könnt natürlich die Kuvertüre wählen, die euch am besten schmeckt. Von der Kuvertüre werden nur 2/3 direkt geschmolzen, die restliche Kuvertüre rührt ihr unter die geschmolzene Kuvertüre, bis auch dieser Teil sich aufgelöst hat. So wird die Kuvertüre etwas stabiler. Kommen wir zu dem etwas kniffeligen Teil: Die Oreo-Kugeln könnt ihr aus dem Tiefkühlfach holen und sie jetzt durch die Kuvertüre ziehen. Das könnt ihr mithilfe eines Zahnstochers machen, indem ihr die Kugeln aufspießt, sie durch die Schokolade zieht, den Zahnstocher entfernt und das entstandene Loch mit den restlichen Krümeln befüllt. Bei mir hat das leider nicht so gut geklappt, weshalb ich einfach zwei Löffel verwendet habe. Den Dreh bekommt man aber relativ schnell raus. Am Ende habe ich noch die hellen Kugeln mit der dunklen Schokolade verziert und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Die Pralinen haben aber vor allem unglaublich gut geschmeckt! Kleiner Tipp: wenn ihr lange Holzspieße habt, könnt ihr daraus auch ganz einfach süße Cake Pops machen.
Share
Tweet
Pin
Share
6 Kommentare/ Read More
Iced Matcha Latte mit Sojamilch zubereiten
Eine Alternative zu Kaffee: Matcha
Wie ihr vielleicht wisst, bin ich der größte Kaffeefan aber manchmal brauche auch ich eine Abwechslung dazu. Ohne Koffein geht bei mir leider nichts, obwohl ich schon das Gefühl habe, dass es bei mir nicht mehr wirkt. Kaffee trinke ich aber auch unglaublich gerne wegen dem Geschmack, genau so ist es auch bei Matcha. Ich muss zugeben, dass ich etwas brauchte, um mich daran zu gewöhnen aber jetzt bin ich besessen davon. Besonders liebe ich Matcha mit Milch in einer kalten Variante, Iced Matcha Latte eben. Das Matcha Pulver war zwar relativ teuer, doch man braucht nicht viel davon und kann es öfter verwenden. Im Vergleich zu Starbucks & co. kann man sich also dadurch einiges ersparen. Doch was ist Matcha überhaupt?

Facts: Matcha Tee
Matcha gehört zu den ältesten Teesorten Japans und wird bereits von Zen-buddhistischen Mönchen zur Meditation verwendet. Kein Wunder, dass der Tee zu den hochwertigsten Teesorten der Welt zählt, denn der Anbau sowie die Verarbeitung erfordert jahrelange Erfahrung und macht den Tee daher zu einem wahren Genuss! Wer vom Kaffeekonsum aufgrund des Koffeingehalts wegkommen möchte, sollte jedoch nicht zu Matcha wechseln. Denn Matcha hat im Vergleich zu Kaffee einen höheren Koffeingehalt, nämlich 180 mg mehr bei einer Menge von ca. 240 ml. Es macht, ähnlich wie Kaffee, wach und fitter. Deshalb sollte man es mit dem Matcha-Konsum nicht übertreiben. Im Vergleich zu Kaffee ist es im Geschmack aber deutlich milder und wäre vielleicht eine Alternative für all diejenigen, die kein Fan von Kaffee sind.

Für das Rezept braucht ihr:
-Matcha Pulver (meins ist von dmBio)
-Milch eurer Wahl
-etwas zum Süßen (z.B. Agavendicksaft)
-Bambusbesen
-Eiswürfel

Matcha Tee von dm Bio
Rezept für Iced Matcha Latte
Die Zubereitung
Zunächst füllt ihr ein paar Eiswürfel und Milch eurer Wahl in ein hohes Glas oder Gefäß. Da ich Kuhmilch nicht so gut vertrage, habe ich mich für eine pflanzliche Milch, in diesem Fall Sojamilch, entschieden. Ich muss aber vorab sagen, dass bei mir der Milchgeschmack ziemlich stark raus kam, in dem Fall als der Sojageschmack und man wenig vom Matcha geschmeckt hat. Ich würde euch also eher empfehlen, eine geschmacksneutralere Milch (z.B. Reismilch) zu verwenden aber nehmt die Milch, die euch am besten schmeckt! Als nächstes kocht ihr Wasser auf und lasst es etwas herunterkühlen. Wie viel Matcha Pulver und Wasser ihr braucht, steht meistens auf der Verpackung. Ich habe ca. 1-2 Teelöffel Pulver verwendet und 80ml Wasser. Das Wasser sollte nicht kochen, sondern ca. 80 Grad heiß sein. Jetzt kommt der Bambusbesen ins Spiel. Dieser ist zum Verrühren gedacht und theoretisch könnte man auch einen Schneebesen oder Ähnliches nehmen, doch ich würde euch wirklich so einen Besen empfehlen. Den gibt es auch schon für wenige Euro z.B. bei Amazon. Damit könnt ihr das Pulver nämlich relativ gut verrühren. Das Pulver in schnellen Bewegungen hin- und herrühren, sodass die Klümpchen sich auflösen und es ein wenig schäumt. Es dauert eine Weile und erfordert etwas Übung aber man kriegt es relativ schnell hin. Wer es etwas süßer mag, kann an dieser Stelle den Tee süßen. Ich habe ein wenig Agavendicksaft zum Süßen verwendet und das hat völlig ausgereicht. Den (gesüßten) Tee gebt ihr dann zu eurer Milch, rührt das Ganz etwas um und schon ist euer Iced Matcha Latte fertig! Ich habe mir übrigens diese coolen Strohhalme aus Metall bei Butlers gekauft und sie sind auf jeden Fall eine toller Alternative zu Plastik-Strohhalmen. Ich bin momentan wirklich süchtig nach Iced Matcha und könnte es jeden Tag trinken. Habt ihr Matcha selbst schon ausprobiert und seid ihr auch so ein großer Fan?

Matcha Grüntee mit Bambusbesen

Share
Tweet
Pin
Share
3 Kommentare/ Read More
Vegane Schoko-Waffeln Rezept
Schoko-Waffeln Rezept mit Dr. Goerg
Waffeln mit Heidelbeeren und Erdnussbutter
Ich habe euch ja schon öfter einige vegane Snackrezepte gezeigt und auch dieses ist mal wieder (zufällig) vegan. Es handelt sich diesmal um leckere Schoko-Waffeln, die ich mit Heidelbeeren, Erdnussbutter und Schoko-Kokoschips verfeinert habe. Das Rezept habe ich bei Dr. Goerg gefunden und es ist wirklich mega simpel. Ihr braucht dazu:

- 350ml Milch nach Wahl
- 12 Datteln
- 3 Eier
- 2 EL Mandelmus
- 1 EL Kokosöl
- 200g Mehl
- 50g Kakao-Drink
- 1 TL Backpulver
 - Salz
- Toppings eurer Wahl

Zunächst püriert ihr die Datteln zusammen mit der Milch, den Eiern, Mandelmus und Kokosöl. In einer Schüssel werden dann Mehl, Kakao-Drink, Backpulver und Salz miteinander vermischt. Die Mehlmischung gebt ihr dann zur pürierten Dattel-Mischung unter ständigem Rühren. Je nachdem ob der Teig zu fest/flüssig ist, könnt ihr entweder mehr oder weniger Flüssigkeit hinzugeben. Euer Waffeleisen fettet ihr dann etwas mit Kokosöl ein und gebt die Mischung dann portionsweise in das Waffeleisen. Ich habe mir damals extra ein Waffeleisen für belgische Waffeln zugelegt, weil ich diese Form einfach viel lieber mag. Natürlich klappt das Rezept aber auch für z.B. herzförmige Waffeleisen. Bei mir spielt die Form auf jeden Fall eine große Rolle beim "Essgefühl". Ist das bei euch auch so?
Verfeinert habe ich meine Waffeln mit etwas Reissirup, da sie an sich nicht so süß waren. Dann habe ich noch Erdnussbutter drauf gegeben, da ich zu Waffeln, wie auch zu Crepes etc. immer einen leckeren Aufstrich brauche. Alternativ zu Erdnussbutter passt z.B. auch Schokocreme oder Mandelmus. Schaut gerne mal bei Dr. Goerg vorbei, da gibt es viele verschiedene vegane Aufstriche, die man super für Waffeln verwenden kann. Obst darf bei mir natürlich auch nicht fehlen! Da habe ich mich für Heidelbeeren entschieden, weil die nicht nur super aussehen, sondern zu Desserts aus Teig irgendwie immer passen. Für die gesunden Fette noch ein paar Kokoschips drauf und fertig ist euer Power-Frühstück oder Dessert, je nachdem wann ihr es genießen möchtet. Welche Toppings dürfen auf euren Waffeln nicht fehlen?


Share
Tweet
Pin
Share
3 Kommentare/ Read More
Older Posts

About me

About Me

Hi, I'm Sandy!❤
A 26-year old fashion lover from Germany. I love to write about the little things that inspire me and make my day.


Social Media

  • instagram
  • flickr
  • etsy
Follow

Follower

Search for a post

Labels

  • Beauty
  • DIY
  • Fashion
  • Food
  • Home
  • Life
  • Personal
  • Travel

Popular Posts

  • Interior Decor DIY Tips & Ideas
  • Beauty Essentials for Vacation
  • Interior Favs

Blog Archiv

Mein Etsy-Shop

Emerald Jewelry Etsy
Blogverzeichnis Bloggerei.de
Pinterest Instagram Flickr Bloglovin

Created with by BeautyTemplates